|
E-Learning: Datenschutz |
Herbert Zach |
Ihr solltet eure Daten wirklich schützen. Sie sind im PC verschiedenen Gefahren ausgesetzt. Je nach Einsatz ist das mehr oder weniger kritisch. In diesem Beitrag möchte ich euch zeigen mit was für Gefahren ihr rechnen solltet und mit welchen Massnahmen ihr euch dagegen schützen könnt. Für Home-Office-Arbeiten sind noch weitere Sicherheitsmassnahmen erforderlich, die der Arbeitsgeber verbindlich festlegen sollte. Das PC-Atelier 50+ hilft euch dabei, die Schutzmassnahmen auf eurem PC einzurichten. Gefahren im PC und mögliche Schutzmassnahmen
Starkes Bewusstsein für den Datenschutz entwickelnDas ist ein Dauerthema. Wir müssen alles daran setzen, unsere Daten zu schützen und uns im Internet vorsichtig zu bewegen. Im Internet und im Mail keine unsicheren Links anklicken. Direkte Links vor dem Anklicken überprüfen. Kriminelle versuchen laufend neue Tricks, um uns zu unvorsichtigen Aktionen zu verführen. Wir dürfen uns nicht sicher sein, dass wir nie auf diese Tricks reinfallen und sollten alles daran setzen, allfällige Schäden möglichst gering zu halten. Nicht vergessen! Wir sollten auch sicherstellen, dass alle Berechtigten in einem Vorsorgefall den Zugang zu den Daten finden und eure persönlichen Aufträge, Wünsche kennen bzw. kennenlernen können. PC-Infrastrukur schützen (WLAN und ev. VPN)Der Schutz des WLAN durch ein Passwort sollte eigentlich überall Standard sein. Wenn wir über ein öffentliches WLAN (z.B. Internetcafés) ins INTERNET gehen, sollte auch ein VPN-Anschluss vorhanden sein. Zugang zum PC und zum Datenbackup schützenDas Datenbackup sollte möglichst örtlich getrennt vom PC aufbewahrt werden. Mögliche Varianten: Sichere Passwörter mit PasswortsafeIhr solltet eure Passwörter in einem Passwortsafe-Programm ablegen und für alle Zugänge andere, sichere Passwörter generieren lassen. Für Online-Abfragen/Aufträge wird heute weitgehend die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) eingesetzt. Damit wird Euer Konto noch effektiver gegen unbefugte Zugriffe geschützt, sofern das Mobilphone nicht gleichzeitig gestohlen wird. Für den Passwortsafe gibt es verschiedene, kostenlose Programme (z.B.: KeePass 2.5). Datenablage sinnvoll schützenSpeichert Ihr Eure Daten im PC, dann sollet Ihr euch ein gutes Schutzkonzept gegen Diebstahl und gegen unerlaubte Zugriffe ausdenken. Mit einfachen Massnahmen könnt Ihr euch dagegen schützen. Mein Tipp: Für die Verschlüsselung gibt es verschiedene kostenlose Programme (z.B.: VeraCrypt 1.26). Daten und Programme mit periodischen Backups schützenIhr solltet eure Daten und Programme grundsätzlich gegen Datenverlust, gegen defekte Laufwerke schützen. Ein Systemabbild erstellt eine vollständige Kopie des aktuellen Laufwerks C, Windows , den Programmen und allen Daten. Mit dem Systemabbild können wir das ganze Laufwerk auf den Zustand vor der Sicherung wiederherstellen bzw. ein defektes Laufwerk ersetzen. Das Systemabbild solltet ihr mindestens einmal sichern und dann periodisch nach grösseren Programmänderungen erneuern. - Mit dem Datenbackup werden die eigenen Daten im PC gesichert, kopiert. Damit könnt Ihr nach einer Störung die Daten auf den Stand vor dem Backup wiederhergestellten. Daten im Cloud-Speicher sind automatisch gesichert und können von dort wiederhergestellt werden. - Beide Backup-Arten sind für Sie sinnvoll! Es gibt verschiedene kostenlose Programme zur Erstellung des Systemabbilds oder dem Datenbackup. Vorsorgeauftrag periodisch aktualisierenDen Vorsorgeauftrag und die damit verknüpften Aufträge, Wünsche sollten Ihr ebenfalls periodisch überprüfen und aktualisieren. Mein Tipp: - Kontakt: pc-atelier@jegiportal.ch oder 031 761 26 46 |